Elisabeth Wentland wurde 1989 geboren und wuchs im Münsterland auf.
Sie ist mehrfache 1. Bundespreisträgerin des Wettbewerbes „Jugend musiziert“ und erhielt in diesem Zusammenhang 2009 den Sonderpreis der Stadt Chemnitz für die beste Solodarbietung. 2014 gewann Elisabeth den ersten Preis des Bläserwettbewerbs an der Jerusalem Academy of Music and Dance. Solistisch trat sie mit dem Jungen Sinfonieorchester Dresden, innerhalb des Festivals Incontri musicale Dresda - Venezia, in einer Konzertreihe der Musikhochschule Dresden, beim Koster Kammarfestival und anderen Ensembles auf. Von 2010-2012 wirkte sie in verschiedenen Projekten der Semperoper Dresden mit und war Soloflötistin im ensemble ponticello. Gegenwärtig ist sie Substitutin in einigen renommierten Orchestern Israels, wie dem Jerusalem Radio Symphony Orchestra, dem Israel Symphony Orchestra/Israeli Opera, dem Israel Chamber Orchestra sowie der Israel Camerata. Im Bereich der neuen Musik hat sie zudem seit 2014 das Privileg Teil des Tedarim-Projektes in Zusammenarbeit mit dem Meitar Ensemble zu sein.
Elisabeth begann das Flötenspiel im Alter von sieben Jahren und ist Absolventin des Landesgymnasiums für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden, welches ihr bereits eine äußerst hochschulnahe musikalische Ausbildung bei Prof. Uta Schmidt seit ihrem 15. Lebensjahr ermöglichte. Ihr künstlerisches Studium begann sie 2009 an der Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber" Dresden in der Klasse von Prof. Stéphane Réty bevor sie es 2012 an der Royal Danish Academy of Music in Kopenhagen bei Prof. Henrik Svitzer fortsetzte. 2013 begann sie ihr Masterstudim an der Academy of Music and Dance, Jerusalem, welches sie zur Zeit an der Buchmann-Mehta School of Music in Tel Aviv in der Klasse von Prof. Yossi Arnheim weiterführt.
Entscheidende Impulse für ihr Flötenspiel erhielt sie in Meisterkursen mit mit bedeutenden Flötisten wie Prof. Paul Meisen, Prof. Renate Greiss-Armin, Prof. Wally Hase, Prof. Pierre-Yves Artaud, Prof. Susan Milan, Prof. Gaby Pas-Van Riet, Ulla Miilmann und Bernhard Krabatsch.
Elisabeths rege Kammermusiktätigkeit führte sie bereits zu Konzerten nach Frankreich, Schweden, Österreich, Italien, Norwegen, Dänemark und Israel. Mit der Pianistin Julia Rinderle gründete sie das Duo Unisonora, mit dem sie regelmäßig Konzerte im In- und Ausland gibt, darunter Auftritte im renommierten Konzertsaal der "Tivoli Gardens" in Kopenhagen sowie beim Oberstdorfer Musiksommer.